- Ein Beirat – wozu?
- Gründung und Neubesetzung
- Aufgaben und Themen
- Rahmenbedingungen für die Beiratsarbeit
- Geschäftsstelle
- Ausstattung
- Haushaltsmittel und Finanzen
- Zusammenarbeit mit der Verwaltung
- Unterstützung durch die Politik
- Qualifizierung für das Ehrenamt
- Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
- AGABY
- Alle Materialien
- Datenschutzerklärung
- Handbuch komplett
4. RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE BEIRATSARBEIT
4.6. QUALIFIZIERUNG FÜR DAS EHRENAMT
EINFÜHRUNGSSEMINARE
Die Aufgaben eines Beirats sind vielseitig und anspruchsvoll. Damit Sie erfolgreich arbeiten können, brauchen Sie fundierte Kenntnisse. Ähnlich wie für Stadtratsmitglieder sind Einführungsveranstaltungen gerade für Mitglieder neu gewählter bzw. gegründeter Beiräte zu empfehlen. Eine intensive Einarbeitung ist zugleich eine Möglichkeit, von Beginn der Wahlperiode an ein gutes Verhältnis zwischen Beirat, Politik und Verwaltung aufzubauen. Ein solches Einführungsseminar sollte folgende Themen enthalten:
- Bayerische Gemeindeordnung/ sonstige rechtliche Grundlagen
- Aufbau der Verwaltung und der politischen Gremien mit Benennung der jeweiligen Zuständigkeiten und Ressorts
- Finanzierung der Kommunen/ Haushaltsplanung
- Verhältnis zwischen Stadtrat und (Ober-)Bürgermeister_in
- Verhältnis zwischen Stadtrat und Beirat
- Verhältnis zwischen Kommune und Kreis
Zusätzlich können weitere Seminare sinnvoll sein, zum Beispiel zu den Themen Jahres-
planung, erfolgreiche Teamarbeit, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Moderation und Sitzungsleitung. AGABY will Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen und bietet Fortbildungen zu verschiedenen Themenbereichen an (Kapitel 6.3.: Fortbildungsangebote).

MATERIALIEN Kapitel 4
Kontaktdaten Verwaltung, Stadtrats- bzw. Kreistagsmitglieder und kommunale Ausschüsse